Beucher_Friedhelm_Julius_1

Rudolf Schwietering

*1952
Mehrfacher paralympischer Medaillengewinner

Mit 17 Jahren verlor Rudi Schwietering sein rechtes Bein bei einem Arbeitsunfall. Noch am Krankenbett wurde er Mitglied der Versehrtensportgemeinschaft Gelsenkirchen. Als Sitz-Volleyballer gewann Schwietering drei Mal in Folge paralympisches Gold.

Kurzbiografie

  • Geboren 1952 in Gelsenkirchen-Schalke
  • Studium zum Betriebswirt Fachhochschule Detmold
  • 1970- heute Versehrtensportgemeinschaft Gelsenkirchen e. V. (VSG)
  •      1975-1998 International aktiver Spieler (Sitzvolleyball)

–          1988 Seoul, 1992 Barcelona, 1996 Atlanta Gold- Paralympics

–          1987 und 1989 Silbermedaille für den Behindertensport

–          1993 und 1996 Silbernes Lorbeerblatt

Interview-Ausschnitte

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1972 glaube ich, da waren nur noch 20 A-Fahrer am Start und vielleicht 20 B-Fahrer, ein ganz kleines Fahrerfeld. Und da hat er natürlich die Lust verloren. Das kann ich verstehen. Aber dass der dann sechs Wochen vorher sagt: ‚Ich höre auf!‘ – und dann kamen natürlich alle an: ‚Du musst das machen und ach, du musst das machen!‘ Ich war ja gerade selbstständig, drei, vier Jahre. Ich denke, ach, ehe es kaputtgeht, komm, machst du es einmal, und da müssen wir suchen und gucken, wer es weitermacht. Ja mit dem einen Mal, das war ein Erfolg!”

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet


Hier können Sie sich das gesamte Interview im PDF-Format anschauen, downloaden und ausdrucken:

Anschrift

Institut für Europäische Sportentwicklung
und Freizeitforschung 

Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

E-Mail: zeitzeugen@dshs-koeln.de
Telefon: +49 221 4982-4870

Das Projektteam:

Projektleitung:
Univ.- Prof. Jürgen Mittag
Dr. Andreas Höfer 

Projektmitarbeiter:
Mathias Marius Schmidt
Niklas Hack


© 2022 Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung • Deutsches Sport & Olympia Museum